Sachbericht über den Schüleraustausch des Gymnasiums Gerabronn mit Tschechien - Rücktausch

Vom 10.05.2025 bis 17.05.2025 führten den Rücktausch des Tschechienaustausch fünfzehn Schüler und zwei Begleitlehrer mit dem Johann-Gregor-Mendel-Gymnasium / I. deutsches Landesgymnasium zu Brünn durch, welcher im Folgenden detailliert dargelegt wird.
Nach einer langen Bahn- und Busfahrt sind die fünfzehn tschechischen Schüler und Kollegen von den deutschen Schülern und deren Eltern herzlich willkommen geheißen worden. Nach einer Begrüßung wurden die Schüler und Lehrer auf die Gastfamilien verteilt.
Am Sonntag unternahmen die Lehrer gemeinsam mit den tschechischen Kollegen einen Ausflug nach Miltenberg mit anschließender Mainschifffahrt. Gemeinsam ging es anschließend nach Wertheim, wo die historische Innenstadt besucht und gemeinsam Abendessen gegessen wurde. Die Schüler unternahmen interessante Ausflüge im Landkreis Schwäbisch Hall und Umgebung mit ihren Gastfamilien.
Am Montag führten wir einen Ausflug nach Würzburg durch. Die Residenz besichtigten wir mit dem museumspädagogischem Programm, einem völkerverbindenem Programm. Dabei wurde die damalige Weltdarstellung des Deckenfreskos (Tiepolo) altersgerecht problematisiert. Ferner wurde die absolutistische Machtausübung, sowie die Kriegszerstörungen 1945 thematisiert. Anschließend wurde Würzburg mit seinen weiteren Sehenswürdigkeiten besichtigt und die Marienberg besucht.
Informationen über die Schule und dem Austauschprogramm erhielten die Teilnehmer am Dienstag morgen. Nach einer Führung durch das Schulzentrum besuchten die tschechischen Schüler den Unterricht. Am Nachmittag fand ein Ausflug nach Schwäbisch Hall statt, wo der Schulleiter einen Stadtrundgang durchführte und die Sehenswürdigkeiten zeigte. Abends fand ein gemeinsames Abendessen statt.
Am Mittwoch führten wir einen Ausflug nach Stuttgart durch und besichtigen das Mercedes Benz Museum. Mittels einer interaktiven Führung wurde die Geschichte und die Entwicklung der Fahrzeugtechnologie dargestellt. Anschließend besuchten wir die Innenstadt.
Am Donnerstag führten wir einen Ausflug nach Nürnberg durch, wo wir das Reichsparteitagsgelände und das NS Dokumentationszentrum mittels Audioguide besuchten. Anschließend besuchten wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt Nürnberg, die Burg sowie das Albrecht Dürer Haus.
Am Freitag besuchten die Schüler den Unterricht in der Schule. Nach dem Unterricht evaluierten wir den Austausch. Anschließend kochten die deutschen und tschechischen Schüler gemeinsam ein schwäbisches Gericht, sodass der Völkeraustausch auch kulinarisch abgerundet wurde.
Am Samstag fuhren wir nach einer erlebnisreichen Woche mit vielen Eindrücken nach Brünn zurück.