Jugend forscht in Künzelsau

Am 21.02.2025 waren die Schülerzeitung und der Seminarkurs von Frau Schütze und Herrn Ilg in Künzelsau bei Jugend forscht. Dort haben wir die 73 Stände besucht und viel gelernt, einige davon haben wir interviewt und in Texten für die Schülerzeitung ausformuliert. Sie geben einen guten Einblick, was man alles erforschen kann. Bei Jugend forscht waren dieses Jahr ca. 22 Schulen und 126 Teilnehmende in den sieben Fachbereichen dabei. Die Redakteurinnen der 10. Klasse nutzten die Chance, um das Physiklabor zu besuchen. Die K1 hat zusätzlich einen Vortrag über KI im Hörsaal gehört.
Schülerzeitungsredaktion

Besuch im Physiklabor
Falls man in der Hochschule in Künzelsau Physik studiert, so ist man im zweiten Semester im Physiklabor. Während dieser Zeit muss man einen Versuch ausführen und dazu ebenfalls einen Bericht schreiben. Diese Arbeit wird in Gruppen aus zwei Personen durchgeführt. Dabei gibt es beispielsweise Versuche aus den Bereichen Optik, Aerodynamik oder Wärmelehre. Als wir im Februar in Künzelsau waren, hatten auch wir die Möglichkeit, einen Einblick in das Physiklabor zu bekommen. Dort ist uns gleich aufgefallen, dass es an den Wänden Tafeln gibt, auf denen alle verschiedenen Formeln, Formelzeichen und Einheiten zu den verschiedenen Gesetzen gibt, was ziemlich praktisch ist, da man diese dann nicht unbedingt alle auswendig lernen muss. Außerdem wurde uns erklärt, dass es zwei verschiedene Räume gibt. Einen hellen Raum und einen dunklen Raum, da es für manche Versuche in der Physik dunkel sein muss. Anschließend wurden uns unterschiedliche Versuche im Labor gezeigt, zum Beispiel, wie man die Lichtgeschwindigkeit ermitteln kann, wie man Röntgenstrahlen durch Blei absorbiert oder wie man Brillenstärken untersuchen kann. Spannend war ebenso der Versuch der Lichtzerlegung. Dabei fällt ein Lichtstrahl auf ein Prisma, wodurch das Licht in seine einzelne Farben aufgeteilt wird, weshalb man ein buntes Farbspektrum sehen kann. Geht der Lichtstrahl zusätzlich durch Helium, so sieht man nur genau acht Lienien aus diesem Spektrum. Diesen Lichtversuch gab es auch in klein. Er ist fernglasartig aufgebaut und man kann dort hineinsehen. Auch wir durften dies ausprobieren und konnten so die verschiedenen Farben des Spektrums als Farbverlauf sehen. Dies war sehr interessant. Außerdem, Fun Fact, Männer haben eine größere Tendenz für Farbschwäche.
Emelina, 10a

Zuckerfreie Schokolade
Bei der coolen Aktion Jungend forscht in der Hochschule Künselsau gab es viele schöne/und interesannte Stände. Am coolsten fanden wir aber den Schokolade-Stand von Alexandru, denn er hatte versucht, eine zuckerfreie Schokolade zu entwickeln. Das Projekt haben Kira, 5a und Jonathan, 5b interviewt. Alexandru hat uns auch erzählt, dass er ein ganzes Jahr brauchte, um das Rezept zu schreiben, doch er brauchte nur 2 Tage, um dieses auszuprobieren. Wir haben alle Schokoladen gekostet, die er ausgelegt hatte. Uns hat am Besten die mit Walnussöl geschmeckt.

Ferngesteuertes Auto fliegt
Es gab viele spannende Stände bei Jugend forscht. Ein Projekt hat uns am meisten begeistert: Das Projekt wurde von Peter Kubach (10), vom Albert-Schweitzer-Gymnasium aus Neckarsulm erforscht. Die Idee hatte er durch seine Geschwister, weil sie schon ein Projekt gemacht haben und weil er ein Auto bekommen hat. Er hat erforscht, ob ein ferngesteuertes Auto über den Fluss springen kann. Als erstes hat Peter ganz viele Versuche auf dem Rasen durchgeführt, erst mit dem alten Auto und dann mit dem neuen Auto. Er hat immer wieder den Winkel der Rampe verändert. Der Aufbau hat ca. 10-20 h gedauert. Er hat uns erzählt, dass das schwierigste war, über den Rasen zu fahren, die Rampe zu treffen und über den Fluss zu springen. Mit den Programmen haben ihm Olgi Mayer und sein Vater geholfen. Am Ende ist das Auto nur ein Mal im Wasser gelandet, bei allen anderen Versuchen ist es über den Fluss gesprungen.
Karla, 5c und Isaak, 6a

Zurück